Autor:

Datum der Veröffentlichung:

Lesezeit:

11 Minuten

Teile den Artikel über:

Autor:

Datum der Veröffentlichung:

Startseite > Investment-Strategien > Aktien verschenken an Kinder: Das müssen Eltern wissen

Aktien verschenken an Kinder: Das müssen Eltern wissen

Was bleibt von einem Geschenk, wenn die Freude des Auspackens verflogen ist? Spielsachen landen oft schnell in der Ecke, Gutscheine geraten in Vergessenheit und Bargeld wird selten sinnvoll investiert. Wenn du deinem Kind, Enkelkind oder einem anderen Herzensmenschen etwas mit echtem Wert schenken möchtest, kann die Schenkung von Aktien oder ETFs eine clevere Alternative sein. Denn mit einem Wertpapier Geschenk verschenkst du nicht nur Geld – du legst den Grundstein für finanzielles Wissen, Vermögensaufbau und Zukunftsperspektiven.

Immer mehr Eltern entdecken die Möglichkeiten der Geldanlage für Kinder, sei es zu Weihnachten, zur Einschulung oder zum Geburtstag. Der Gedanke dahinter: Aktiengeschenke wachsen mit – über Jahre hinweg, angepasst an die Lebenssituation deines Kindes.

In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf du achten musst, wenn du Aktien verschenken willst – von der Auswahl über das Depot bis zu Themen wie Steuern, Depotübertrag und Schenkungssteuer. Mit klaren Tipps, verständlichen Beispielen und einem Konzept, das dich als Elternteil langfristig begleitet.

Wir helfen dir dabei, das richtige Investment für dein Kind zu finden!

Warum Aktien ein wertvolles Geschenk für Kinder sind

Ein neues Fahrrad, ein Videospiel oder ein Gutschein für den Lieblingsladen – all das zaubert deinem Kind im ersten Moment ein Lächeln ins Gesicht. Doch was bleibt langfristig? Wenn du einen nachhaltigeren Weg gehen möchtest, lohnt sich ein Blick auf die Welt der Wertpapiere. Denn Aktien verschenken bedeutet, echte Werte zu übertragen – mit Renditechancen, Lerneffekt und persönlicher Bedeutung.

Früh übt sich: Finanzbildung von Anfang an

Wer früh mit Geldanlage in Berührung kommt, versteht später besser, wie Märkte, Vermögen und Rendite funktionieren. Ein Wertpapier Geschenk ist nicht nur eine kluge finanzielle Entscheidung, sondern auch eine Einladung zum Lernen. Ob du deinem Kind erklärst, wie ein Unternehmen funktioniert, oder gemeinsam die Kursentwicklung einer Aktie beobachtest – es entsteht ein echtes Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen.

📌 Tipp: Schenk deinem Kind eine Aktie eines Unternehmens, das es kennt – z. B. LEGO, Disney oder Adidas. So wird das Geschenk greifbar und emotional aufgeladen.

Zeit ist Rendite – und Kinder haben davon viel

Ein großer Vorteil: Kinder haben den wichtigsten Anlagefaktor auf ihrer Seite – Zeit. Durch den Zinseszinseffekt kann auch eine kleine regelmäßige Einzahlung ein beachtliches Vermögen ergeben. Je früher du startest, desto größer ist die Chance auf nachhaltige Gewinne.

Beispielrechnung:
25 € monatlich in einen ETF investiert, bei 6 % Rendite p. a. → über 18 Jahre = ca. 10.000 €
(ohne Einmalzahlungen oder Steueroptimierung!)

Ein kluger Schritt also – nicht nur für dein Kind, sondern für die ganze Familie. Denn wer heute in Aktien investiert, schenkt Zukunft mit Substanz.

Was du beim Verschenken von Aktien an Kinder beachten musst

Die Schenkung von Aktien an Kinder ist ein tolles Zeichen von Weitblick – aber auch ein rechtlicher und organisatorischer Prozess, bei dem du einige Dinge beachten musst. Schließlich geht es nicht nur um ein Geschenk, sondern um eine offizielle Vermögensübertragung, bei der Depotführung, Steuerfragen und das Finanzamt eine Rolle spielen. Klingt kompliziert? Ist es nicht – wenn du weißt, worauf es ankommt.

Ohne Depot geht nichts

Damit du Wertpapiere verschenken kannst, braucht das beschenkte Kind ein eigenes Wertpapierdepot. Für Minderjährige richtet man in der Regel ein sogenanntes JuniorDepot ein. Dieses wird von den Eltern als gesetzliche Vertreter eröffnet und verwaltet. Du als Schenkende*r kannst dann Aktien oder ETFs auf dieses Depot übertragen.

📌 Wichtig: Großeltern, Paten oder Freunde können nicht allein ein Depot für das Kind eröffnen – das ist den Eltern vorbehalten.

So läuft der Depotübertrag ab

Wenn das Depot eingerichtet ist, kann die eigentliche Schenkung starten. Du gibst bei deinem Online Broker oder deiner Bank einen Depotübertrag in Auftrag – achte dabei unbedingt darauf, dass du diesen als „unentgeltlich“ (also als Schenkung) deklarierst. Nur so wird die Abgeltungsteuer nicht fälschlich berechnet.

Checkliste für die Schenkung:

  • JuniorDepot eröffnen (durch Eltern)
  • Aktien oder ETFs auswählen
  • Übertrag als „Schenkung“ kennzeichnen
  • ggf. Finanzamt über größere Schenkungen informieren

Gute Idee, aber nicht ohne Regeln: Mit der richtigen Vorbereitung wird aus deiner Aktien Schenkung ein rechtssicheres, persönliches und zukunftsstarkes Geschenk – ohne Stolperfallen.

Schenken ist schön – aber das Finanzamt schaut hin

Wenn du Aktien verschenken willst, solltest du das Thema Steuern nicht aus dem Blick verlieren. Auch wenn es um etwas so Persönliches wie ein Geschenk für dein Kind oder Enkelkind geht, gilt: Das Finanzamt interessiert sich dafür. Aber keine Sorge – mit ein bisschen Know-how wird aus der Steuerfrage kein Stolperstein, sondern ein planbarer Teil der Vermögensübertragung.

Schenkungssteuer? Kommt ganz drauf an

In Deutschland ist die Schenkung von Aktien grundsätzlich steuerpflichtig. Entscheidend ist jedoch der Freibetrag, der für jede Beziehungskonstellation unterschiedlich ausfällt:

📌 Freibeträge im Überblick:

  • Kinder: bis zu 400.000 € steuerfrei
  • Enkelkinder: 200.000 €
  • Freunde & Bekannte: nur 20.000 €

Tipp: Diese Freibeträge gelten alle 10 Jahre erneut – du kannst also auch schrittweise schenken.

Wenn du unter dem Freibetrag bleibst, fällt keine Schenkungssteuer an. Überschreitest du ihn, wird der überschüssige Teil nach einem gestaffelten Steuersatz versteuert – abhängig vom Verwandtschaftsgrad und der Höhe der Schenkung.

Kapitalerträge beim Kind: Wer muss was versteuern?

Auch Kapitalerträge wie Dividenden oder Gewinne aus dem späteren Verkauf der Aktien unterliegen der Abgeltungsteuer (25 %). Kinder profitieren hier aber besonders:

  • Jährlicher Sparerpauschbetrag: 1.000 €
  • Grundfreibetrag für Einkünfte: über 11.000 €
  • ➜ Das heißt: Oft bleiben die Einkünfte steuerfrei, wenn das Kind keine weiteren Einnahmen hat.

Beispiel: Ein Kind erhält Aktien im Wert von 10.000 €, erwirtschaftet 400 € Dividende jährlich – bei geschickter Planung komplett steuerfrei!

Mit der richtigen Anlage-Strategie und ein wenig Planung kannst du steuerlich das Beste aus deiner Wertpapier Schenkung herausholen – und deinem Kind maximalen Wert mitgeben.

Was passiert mit dem Depot, wenn dein Kind volljährig wird?

Wenn du deinem Kind ein Wertpapierdepot eingerichtet hast, stellt sich früher oder später eine zentrale Frage: Was passiert mit dem Depot bei Volljährigkeit? In klassischen JuniorDepots ist die Antwort eindeutig – mit dem 18. Geburtstag wird das Kind automatisch zum alleinigen Verfügungsberechtigten. Damit kann es die Wertpapiere verkaufen, umschichten oder sogar komplett auflösen. Nicht alle Eltern fühlen sich mit diesem Gedanken wohl – vor allem, wenn ein fünfstelliges Vermögen aufgebaut wurde.

Das „Verprassen“ verhindern: Gibt es Alternativen?

Gerade in der sensiblen Übergangsphase zwischen Schule und Studium oder Ausbildung ist finanzielle Verantwortung oft noch ein Lernprozess. Daher suchen viele Eltern nach Möglichkeiten, weiterhin Einfluss auf die Geldanlage zu behalten.

📌 Unser Tipp: Beim Konzept von Invest4Kids bleibt das sogenannte Bestimmungsrecht auch nach dem 18. Geburtstag erhalten. Du entscheidest, wann und wie dein Kind Zugriff auf das Wertpapier Geschenk erhält – zum Beispiel erst mit 21 oder 25 Jahren. Aber dazu gleich mehr!

Diese Lösung bietet maximale Flexibilität bei gleichzeitigem Schutz vor unüberlegter Veräußerung – und sorgt dafür, dass dein Geschenk langfristig seinen Wert behält. Denn nicht jedes Geschenk sollte man sofort auspacken.

Wir helfen dir dabei, das richtige Investment für dein Kind zu finden!

ø25.703€ mehr pro Kind, durch unsere moderne ETF-Strategie
✅ In einer 30 Minuten Videokonferenz bequem von Zuhause aus zum perfekten ETF-Investment für dein Kind
✅ Lehn dich zurück und sieh zu, wie das Vermögen deines Kindes wächst – unsere Experten kümmern sich um den Rest

ETF oder Einzelaktien – was eignet sich besser als Geschenk?

Wenn du Aktien verschenken möchtest, stehst du früher oder später vor einer wichtigen Entscheidung: Soll es eine bestimmte Einzelaktie sein – zum Beispiel von LEGO, Tesla oder Adidas – oder lieber ein ETF, der gleich viele Unternehmen abdeckt? Beides hat Vor- und Nachteile. Die gute Nachricht: Es gibt keine falsche Entscheidung – nur die Frage, was besser zu deinem Kind, deinem Ziel und deinem Budget passt.

Einzelaktien: Emotional & greifbar

Eine konkrete Aktie wirkt oft greifbarer – vor allem für Kinder. Wenn dein Kind Disney-Filme liebt oder Fan von Sportmarken ist, kannst du mit einer passenden Aktie Begeisterung und Neugier wecken.

Vorteile von Einzelaktien:

  • Persönlicher Bezug zum Unternehmen
  • Ideal für kleinere Geschenke oder symbolische Anlässe
  • Gute Gesprächsgrundlage in der Familie

📌 Tipp: Viele Online Broker bieten sogar Aktien in Papierform oder Geschenkzertifikate an – perfekt zu Weihnachten oder zum Schulstart.

ETFs: Stabil & breit gestreut

ETFs (Exchange Traded Funds) sind besonders bei der Geldanlage für Kinder beliebt. Sie bündeln viele Unternehmen in einem einzigen Produkt und senken dadurch das Risiko.

Vorteile von ETFs:

  • Automatische Risikostreuung
  • Niedrige Kosten
  • Ideal für langfristigen Vermögensaufbau

ETFs sind auch eine gute Wahl, wenn du regelmäßig etwas ansparen möchtest – etwa per monatlichem Sparplan. So wächst das Vermögen Stück für Stück, ganz ohne ständiges Eingreifen.

Ob Einzelaktie oder ETF – dein Geschenk zählt. Und noch schöner ist: Du zeigst deinem Kind, wie Wertpapiere funktionieren und dass clevere Investments echte Freude machen können.

Emotionale Komponente: Finanzgeschenke kreativ gestalten

Ein Aktiengeschenk muss nicht trocken oder nüchtern sein – im Gegenteil: Mit ein wenig Kreativität wird aus der Schenkung von Wertpapieren ein echtes Highlight, das lange in Erinnerung bleibt. Vor allem Kinder lassen sich von Geschichten und Symbolik begeistern. Warum also nicht die Geldanlage mit einem persönlichen Moment verbinden?

📦 Ideen für kreative Geschenke:

  • Eine Starbucks-Aktie zusammen mit einem Kakaobecher
  • Ein Technologie-ETF verpackt in einem Spielzeug-Roboter
  • Ein Gutschein für ein gemeinsames „Aktienfrühstück“ mit Gesprächen über Geld

So wird die Anlage greifbar und emotional

Durch eine emotionale Verpackung oder eine kleine Zeremonie bekommt das Geschenk mehr Bedeutung. Vielleicht führst du sogar ein kleines „Anlage-Tagebuch“ mit deinem Kind? Oder ihr setzt euch regelmäßig zusammen, um das Depot zu besprechen. Das schafft Nähe, Vertrauen – und macht Geld zu einem positiven Thema in der Familie.

📌 Tipp: Wenn du nicht sicher bist, wie du das Thema verpacken sollst, helfen viele Online Broker mit personalisierbaren Geschenkzertifikaten oder Vorlagen für Wertpapiergeschenke weiter.

Aus Wertpapieren ein echtes Erlebnis machen: Ein bisschen Fantasie genügt – und aus einem ETF wird ein emotionales Geschenk mit Wert, das nicht nur am Depot, sondern auch im Herzen deines Kindes wächst.

Invest4Kids – Die clevere Lösung für Eltern, die mehr wollen

Wenn du nicht nur eine Aktie verschenken, sondern langfristig und clever für dein Kind vorsorgen möchtest, lohnt sich ein Blick auf Invest4Kids – das einzige Konzept in Deutschland, das sich ausschließlich auf Geldanlage für Kinder spezialisiert hat. Hier bekommst du keine Standardlösung, sondern eine maßgeschneiderte Strategie, die sich an deinem Kind, deinem Leben und deinen Plänen orientiert.

Was Invest4Kids besonders macht

Kostenlose, persönliche Beratung:
Expert:innen nehmen sich Zeit für dich – egal, ob du neu im Thema bist oder schon Erfahrung mit Wertpapieren hast.

„Bestimmungsrecht“ ab 18:
Dein Kind wird volljährig, aber du bleibst Herr oder Frau über das Depot – solange, bis du den richtigen Zeitpunkt für die Übergabe bestimmst.

Steuerliche Vorteile:
Kein Stress bei Strategiewechseln, da keine Abgeltungsteuer anfällt. Die Erträge können steuerfrei reinvestiert werden. Und: Wenn dein Kind das Depot später übernimmt und erst nach dem 62. Lebensjahr auszahlt, sind nur 50 % der Gewinne steuerpflichtig.

Flexibilität ohne versteckte Kosten:
Keine Depotgebühren, keine Transaktionskosten. Du kannst die Sparrate jederzeit anpassen, pausieren oder Einmalbeträge hinzufügen.

📣 Elternstimmen aus dem Alltag:

„Endlich jemand, der unsere Fragen ernst nimmt und uns nicht mit Fachchinesisch überfordert.“ – Sabrina (Mutter von zwei Kindern)

„Mir war wichtig, dass mein Sohn mit 18 nicht sofort alles verjubelt. Invest4Kids hat genau dafür eine Lösung.“ – Markus (Vater eines Teenagers)

Mit Invest4Kids bekommst du nicht einfach ein Depot, sondern einen starken Partner, der mit dir gemeinsam Zukunft gestaltet – sicher, flexibel und steuerlich clever. Für alle, die mehr schenken wollen als nur Geld: eine echte Perspektive.

Schenken mit Weitblick – Jetzt ist der richtige Moment

Ein Aktiengeschenk ist weit mehr als ein finanzieller Beitrag – es ist ein Zeichen von Vertrauen, Weitblick und echter Fürsorge. Egal ob Einzelaktie, ETF oder ein durchdachtes Konzept wie Invest4Kids: Wer frühzeitig mit dem Vermögensaufbau für Kinder beginnt, schenkt nicht nur Geld, sondern echte Zukunftschancen.

Du hast jetzt erfahren, wie du Wertpapiere verschenken, steuerliche Vorteile nutzen und dein Kind langfristig begleiten kannst – auch über den 18. Geburtstag hinaus. Nutze dieses Wissen, um eine Geldanlage zu schaffen, die nicht nur sicher und flexibel, sondern auch emotional wertvoll ist.

🎁 Jetzt bist du dran!

Starte mit dem ersten Schritt und sichere dir eine kostenlose, persönliche Beratung bei Invest4Kids. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für dein Kind – individuell, transparent und mit einem echten Plan für morgen.

👉 Jetzt Beratung vereinbaren – weil dein Geschenk zählen soll.

Wir helfen dir dabei, das richtige Investment für dein Kind zu finden!

ø25.703€ mehr pro Kind, durch unsere moderne ETF-Strategie
✅ In einer 30 Minuten Videokonferenz bequem von Zuhause aus zum perfekten ETF-Investment für dein Kind
✅ Lehn dich zurück und sieh zu, wie das Vermögen deines Kindes wächst – unsere Experten kümmern sich um den Rest

Autor:

Datum der Veröffentlichung:

Lesezeit:

11 Minuten

Teile den Artikel über:

Das könnte für dich auch interessant sein