Die finanzielle Absicherung unserer Kinder liegt uns allen am Herzen, denn sie ist der Schlüssel zu einer sorgenfreien Zukunft. In Zeiten niedriger Zinsen und zunehmender Unsicherheiten bei der Altersvorsorge wird es immer wichtiger, frühzeitig für den Nachwuchs vorzusorgen.
Doch welche Anlageform ist die richtige? Traditionelle Sparformen wie das Sparbuch oder Festgeld- beziehungsweise Tagesgeldkonten bieten kaum noch nennenswerte Erträge. Investitionen in Aktien sind mit hohen Wachstumschancen verbunden, jedoch sind sie oft riskanter, erfordern eine gezielte Auswahl und somit ein fundiertes Wissen über Vermögenswerte.
ETF (Exchange Traded Funds) hingegen ermöglichen es, ohne spezielle Grundkenntnisse über das Börsengeschehen langfristig Vermögen aufzubauen, von den Renditechancen der Kapitalmärkte zu profitieren und gleichzeitig die Risiken durch eine breite Streuung zu minimieren. Erfahre in diesem Artikel, wie Du mit ETF clever für Deine Kinder sparen kannst.
Sei die Zukunftsmacherin oder der Zukunftsmacher!
Deine Unterstützung kann die nächste Generation fördern. Erfahre, wie wir Kindern helfen, durch Bildung und Investitionen ihre Träume zu verwirklichen – und wie auch du ein Teil davon werden kanns
Welches Anlageprodukt sollte ich wählen?
Die Auswahl des passenden Anlageprodukts für Kinder ist entscheidend für den langfristigen Vermögensaufbau. Traditionelle Sparformen bieten zwar ausreichend Sicherheit, jedoch sind die Renditen in der aktuellen Niedrigzinsphase äußerst gering und das finanzielle Polster bleibt überschaubar. Dies führt dazu, dass das Kapital für Sparer kaum wächst und die Inflation die Kaufkraft weiter mindert.
Im Gegensatz dazu bieten Investitionen in den Aktienmarkt deutlich höhere Renditen. Durch die Partizipation an der Wertentwicklung von Unternehmen weltweit kann das Vermögen über die Jahre hinweg erheblich gesteigert werden. Allerdings geht diese Vorgehensweise aufgrund der Kursschwankungen mit erheblichen Risiken einher.
Eine bewährte Strategie zur Risikominimierung ist die Diversifikation, also die Streuung des Kapitals über verschiedene Anlageklassen, Regionen und Branchen. Hier kommen ETF ins Spiel. Sie erlauben es, mit nur einem Produkt in eine Vielzahl von Wertpapieren zu investieren und somit das Risiko zu streuen.
Exchange Traded Funds – was ist das eigentlich?
ETF sind börsengehandelte Indexfonds, die die Wertentwicklung eines bestimmten Index, wie beispielsweise des DAX oder des MSCI World, nachbilden. Sie bieten eine ideale Kombination aus den Vorteilen von Aktien und klassischen Investmentfonds und sind besonders beliebt für langfristige Anlagestrategien. Im Vergleich zum Sparbuch, herkömmlichen Fonds oder anderen Sparplänen sind sie mit den folgenden Vorteilen verbunden:
- Kosteneffizienz: Da ETF passiv verwaltet werden, entfallen die hohen Gebühren wie bei aktiv gemanagten Fonds.
- Transparenz: Die Zusammensetzung eines ETF ist jederzeit einsehbar, sodass Du genau weißt, in welche Werte investiert wird.
- Flexibilität: ETF können wie Aktien jederzeit an der Börse gehandelt werden, was eine hohe Liquidität gewährleistet.
- Breite Diversifikation: Mit einem einzigen ETF kannst Du in zahlreiche Unternehmen oder Anlageklassen investieren, was das Risiko minimiert.
- Simplizität: ETF sind unkompliziert und eignen sich auch für Anleger, die über keine fundierten Finanzkenntnisse verfügen.
Diese Eigenschaften machen ETF zu einer attraktiven und effektiven Option für die Geldanlage für Kinder, da sie langfristig solide Renditen bei geringem Aufwand ermöglichen.
Fonds ohne Fondsmanager – Gebühren entfallen
Ein wesentlicher Vorteil von ETF ist das Fehlen eines aktiven Fondsmanagements. Stattdessen bilden sie passiv die Wertentwicklung eines Index nach, was den Verwaltungsaufwand und damit auch die Kosten erheblich senkt.
Die eingesparten Gebühren kommen direkt der Rendite zugute, wodurch ETF eine besonders kosteneffiziente Anlagemöglichkeit darstellen. Gerade bei der Geldanlage für Kinder ist dies entscheidend, da geringere Kosten langfristig höhere Nettorenditen mit sich bringen.
ETF sind breit gestreut – Risiko lässt sich mit einem Produkt minimieren
ETF bieten eine außergewöhnlich breite Diversifikation, da sie die Wertentwicklung eines gesamten Index nachbilden. Mit dem Kauf eines einzigen ETFs investierst Du in eine Vielzahl von Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und Ländern, was das Risiko eines Einzelverlustes deutlich reduziert.
Diese Streuung sorgt dafür, dass Verluste einzelner Unternehmen durch Gewinne anderer ausgeglichen werden können. Ein Kinderdepot, das hingegen ausschließlich auf einzelne Aktien setzt, birgt ein deutlich höheres Risiko, da es weniger Diversifikationsmöglichkeiten bietet. ETF sind daher eine sinnvolle und risikoarme Alternative, um langfristig am Aktienmarkt zu partizipieren und gleichzeitig von den Wachstumschancen zu profitieren.
ETF ermöglichen mittlere bis hohe Renditen bei wenig Risiko und geringen Kosten
Durch die Kombination aus breiter Diversifikation, niedrigen Kosten und der Möglichkeit, an der Wertentwicklung ganzer Märkte teilzuhaben, bieten ETF ein ausgesprochen attraktives Rendite-Risiko-Verhältnis.
Bei der Geldanlage für Kinder bedeutet dies, dass Du mit vergleichsweise geringem Risiko und überschaubaren Kosten ein solides und stetiges Vermögenswachstum erzielst. Zudem profitieren Anleger von der langfristigen Stabilität der Märkte, wodurch ETF eine ideale Wahl für Eltern sind, die finanziell für die Zukunft ihrer Kinder vorsorgen möchten.
ETF ist nicht gleich ETF
Obwohl alle ETF das Grundprinzip der Indexabbildung teilen, gibt es erhebliche Unterschiede hinsichtlich der abgebildeten Indizes, der Kostenstruktur und der Anlagestrategie. Daher ist es wichtig, die Auswahl sorgfältig zu treffen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um den passenden ETF für die individuellen Ziele zu finden.
Die Rendite verschiedener ETFs kann stark variieren – Beratung macht den Unterschied
Die Performance eines ETFs wird maßgeblich durch den zugrunde liegenden Index bestimmt. Ein ETF auf den MSCI World, der die Entwicklung von Unternehmen aus Industrieländern weltweit abbildet, bietet in der Regel stabile Renditen und eine breite Streuung.
Im Vergleich dazu kann ein ETF auf Schwellenländer oder spezifische Branchen höhere Wachstumschancen, aber auch größere Risiken mit sich bringen. Die Wahl des richtigen ETFs hängt daher stark von den individuellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont und der Risikobereitschaft ab. Eine professionelle Beratung hilft dabei, die optimale Auswahl zu treffen und eine langfristig erfolgreiche Strategie zu entwickeln.
„Sicher, flexibel, zukunftsorientiert – starte mit uns in die Zukunft deines Kindes.“
Persönliche Beratung anfordern
Du hast dich für ETF als Anlageform entschieden, aber weißt nicht, wie du investieren sollst?
Nachdem die Entscheidung für einen ETF gefallen ist, stellt sich die Frage nach der konkreten Umsetzung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, für Kinder per Online-Banking in ETF zu investieren.
Junior-Depot
Ein Direkt-Depot-Junior ist ein Wertpapierdepot, das auf den Namen des Kindes eröffnet wird. Eltern, Großeltern oder Paten können regelmäßig Beträge einzahlen, die in Aktien, einen Wertpapier-Sparplan oder ETF investiert werden. Hervorzuhebende Vorteile des Kinderdepots sind die direkte Beteiligung des Kindes am Kapitalmarkt und die Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen.
Allerdings geht beim Depot für Kinder das Vermögen mit Erreichen der Volljährigkeit vollständig auf das Kind über. Das bedeutet, dass die Eltern die Kontrolle über das Investment verlieren. Dieser Umstand birgt das Risiko, dass das angesparte Geld nicht immer für die vorgesehenen Zwecke wie Ausbildung, Studium oder erstes Auto und Führerschein verwendet wird.
Zudem können eine teure Depotführung und steuerliche Aspekte sowie potenzielle Auswirkungen auf Leistungen wie das BAföG eine Rolle spielen. Vor allem ist dabei die Abgeltungssteuer zu nennen. Diese beträgt 25 % auf alle Gewinne und wird bei den meisten Investments in Wertpapiere beim Verkauf fällig.
Eltern sollten daher sorgfältig abwägen, ob ein Kinderdepot die beste Wahl für den Vermögensaufbau ihres Kindes ist, oder ob eine flexiblere und kontrollierbare Lösung wie die ETF-Rentenversicherung abgeschlossen werden sollte.
ETF-Sparplan – Vor- und Nachteile
Ein ETF-Sparplan ist eine Möglichkeit, regelmäßig in Exchange Traded Funds zu investieren, indem monatlich oder vierteljährlich ein bestimmter Betrag automatisch angelegt wird. Diese Form des Investments eignet sich für den langfristigen Vermögensaufbau, da sie den Vorteil bietet, auch mit kleinen Beträgen breit gestreut in verschiedene Märkte und Anlageklassen zu investieren. Allerdings weist diese Anlageklasse eine Reihe von Herausforderungen auf:
- Marktrisiken
ETF sind den Schwankungen des Marktes ausgesetzt. Kurzfristig kann es zu Verlusten kommen, besonders in Krisenzeiten. - Gebühren bei kleinen Raten
Je nach Anbieter können die Kaufkosten im Verhältnis zu kleinen Sparraten hoch ausfallen, was die Rendite schmälert. - Begrenzte Auswahl bei manchen Anbietern
Nicht alle Broker bieten dieselbe Vielfalt an ETF für Sparpläne an, was die Auswahl einschränken kann. - Keine Garantien
ETF besitzen keine Kapitalgarantie. Die Rendite hängt einzig und allein von der Entwicklung der zugrunde liegenden Märkte ab. - Emotionale Hürden bei Marktkrisen
Schwankungen können Anleger verunsichern und zu Fehlentscheidungen führen, wie dem vorzeitigen und verlustreichen Abbruch des Sparplans.
Ein ETF-Sparplan ist eine gute Option für den langfristigen Vermögensaufbau, insbesondere für Sparer, die regelmäßig kleinere Beträge investieren möchten. Die Vorteile wie Kosteneffizienz, Diversifikation und Einfachheit überwiegen, jedoch sollten Anleger die Marktrisiken und anfallenden Gebühren im Blick behalten. Mit einer durchdachten Strategie und langfristigem Anlagehorizont können ETF-Sparpläne ein wichtiger Baustein für die finanzielle Zukunft sein.
Sei die Zukunftsmacherin oder der Zukunftsmacher!
Deine Unterstützung kann die nächste Generation fördern. Erfahre, wie wir Kindern helfen, durch Bildung und Investitionen ihre Träume zu verwirklichen – und wie auch du ein Teil davon werden kanns
Unsere Alternative – die ETF-Rentenversicherung mit garantierten Vertragsbedingungen und Steuervorteilen
Eine attraktive Alternative zum Junior Depot ist die ETF-Rentenversicherung, da sie die Renditechancen von ETF mit der Stabilität und Sicherheit einer Versicherung kombiniert. Sie ermöglicht Eltern, langfristig ein Vermögen für ihre Kinder aufzubauen, während sie von garantierten Vertragsbedingungen, steuerlichen Vorteilen und einer flexiblen Gestaltung profitieren. Zudem musst Du nicht extra ein Depot eröffnen.
Volle Verfügungsgewalt der Eltern auch bei Volljährigkeit der Sprösslinge
Anders als beim Junior-Depot behalten die Eltern bei der ETF-Rentenversicherung die volle Kontrolle über das angesparte Vermögen – auch über den 18. Geburtstag des Kindes hinaus. Dies gewährleistet, dass das Geld gezielt für wichtige Zwecke wie Ausbildung oder Studium verwendet wird. Die Investitionen werden dabei professionell verwaltet und langfristig optimiert, um ein ausgewogenes Verhältnis von Sicherheit und Wachstum zu erreichen.
Steuerliche Vorteile
Ein weiterer Vorteil der ETF-Rentenversicherung ist ihre hohe steuerliche Effizienz. Während der Ansparphase sind die erzielten Erträge in der Regel steuerfrei, wodurch das Vermögen ungehindert wachsen kann.
Auch bei der Auszahlung bietet die ETF-Rentenversicherung steuerliche Optimierungsmöglichkeiten, beispielsweise durch die Nutzung von Freibeträgen oder vergünstigte Steuerregelungen. Dies macht sie zu einer besonders attraktiven Lösung für den langfristigen und steuerlich vorteilhaften Vermögensaufbau.
Flexibilität gewährleistet
Änderungen in der Anlagestrategie sind bei der ETF-Rentenversicherung während der gesamten Vertragslaufzeit flexibel und unkompliziert möglich, ohne steuerliche Nachteile befürchten zu müssen. Dies gewährleistet, dass die Sparplanrate jederzeit an aktuelle Marktbedingungen oder veränderte Lebenssituationen angepasst werden kann.
Eltern können die Sparrate erhöhen, reduzieren oder pausieren und gleichzeitig die Anlageschwerpunkte variieren. Diese Flexibilität macht die ETF-Rentenversicherung zu einer zukunftssicheren und dynamischen Lösung, die sowohl auf langfristiges Wachstum als auch auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtet ist – ideal für die finanzielle Absicherung von Kindern.
Wie schließt Du eine ETF-Rentenversicherung ab?
Um eine ETF-Rentenversicherung abzuschließen, wählst Du zunächst online einen Anbieter wie investment4kids aus, der flexible Vertragsbedingungen und ein breites ETF-Angebot in seinem Sortiment bereithält.
Gemeinsam mit einem Berater bestimmst Du Deine Sparziele, die monatliche Rate beziehungsweise die Höhe der Einmalanlage und die Anlagestrategie. Nach Vertragsabschluss per E-Mail werden die Beiträge automatisch investiert und regelmäßig an Deine Bedürfnisse angepasst.
„Gib Deinem Kind die Basis für ein finanziell sorgenfreies Leben.“
Kostenlose Beratung buchen
FAQ – häufig gestellte Fragen
Viele Eltern erbitten unsere Expertise über Investments für Kinder. Daher beantworten wir an diesem Ort häufige Fragestellungen.
Wie viel Geld sollte man monatlich für ein Kind sparen?
Die ideale Sparrate hängt von den individuellen Möglichkeiten ab. Schon Beträge ab 25 Euro monatlich können durch den Zinseszinseffekt über die Jahre hinweg ein beachtliches Vermögen aufbauen. Die große Mehrheit investiert rund 1.000 Euro pro Jahr. Regelmäßigkeit und eine durchdachte Strategie sind hierbei entscheidend.
Kann man als Minderjähriger in ETF investieren?
Minderjährige können nicht eigenständig in ETF investieren. Eltern oder gesetzliche Vertreter können jedoch mithilfe der Eröffnung eines Junior-Depots oder einer ETF-Rentenversicherung im Namen des Kindes sparen. Dies ermöglicht es, frühzeitig von den Vorteilen der Kapitalmärkte zu profitieren.
Was passiert beim Junior-Depot bei Volljährigkeit?
Mit Erreichen der Volljährigkeit wird das Juniordepot vollständig auf das Kind übertragen. Dein Kind erhält dann die alleinige Entscheidungsgewalt über das Vermögen.
Eltern, die eine langfristige Kontrolle wünschen, sollten alternative Lösungen wie eine ETF-Rentenversicherung in Betracht ziehen, bei der sie die Verfügungsgewalt über die Anlage behalten, auch wenn das Kind das 18. Lebensjahr erreicht hat.
Welchen ETF sollte man für Kinder wählen?
Die Auswahl eines ETFs hängt von verschiedenen Faktoren wie Deinem Anlagehorizont und Deiner Risikobereitschaft ab. Breit gestreute ETF, wie solche auf den MSCI World, eignen sich besonders für langfristige Anlagen. Eine professionelle Beratung ist empfehlenswert, um dabei die beste Wahl zu treffen.
Sei die Zukunftsmacherin oder der Zukunftsmacher!
Deine Unterstützung kann die nächste Generation fördern. Erfahre, wie wir Kindern helfen, durch Bildung und Investitionen ihre Träume zu verwirklichen – und wie auch du ein Teil davon werden kanns
Fazit – sind ETF eine gute Vermögensanlage für Kinder?
ETF bieten eine hervorragende Möglichkeit, langfristig Vermögen für Kinder aufzubauen. Sie kombinieren niedrige Kosten mit breiter Diversifikation und attraktiven Renditechancen. Allerdings birgt ein Junior-Depot, das für Investitionen in ETF oder sonstige Sparpläne eröffnet werden muss, Einschränkungen, insbesondere in Bezug auf die Kontrolle über das Vermögen nach der Volljährigkeit und hinsichtlich der Abgeltungssteuer. Auch die damit verbundenen Gebühren sind ein erheblicher Kostenfaktor.
Die ETF-Rentenversicherung stellt beim Sparen für Kinder dagegen eine sinnvolle Alternative dar, besonders dann, wenn sie schon bei der Geburt des Nachwuchses abgeschlossen wird. Sie verbindet die Vorteile von ETF mit zusätzlicher Sicherheit und Flexibilität. Garantierte Vertragsbedingungen, Steuervorteile und die Möglichkeit, die Kontrolle über das Vermögen zu behalten, macht sie zur idealen Lösung für den langfristigen Vermögensaufbau der nächsten Generation.
“Wissen, was zählt – plane jetzt die finanzielle Zukunft Deiner Familie.“