Geld zu schenken klingt im ersten Moment ganz einfach – und doch steckt so viel mehr dahinter. Denn als Eltern oder Großeltern willst du deinem Kind oder Enkel nicht nur ein hübsches Geschenk machen, sondern langfristig etwas aufbauen. Etwas, das Sicherheit gibt, Chancen eröffnet und vielleicht sogar Träume wahr werden lässt. Genau kommt es auf die richtige Schenkung an.
Viele Familien wissen gar nicht, wie viel Potenzial in einer gut geplanten Vermögensübertragung steckt – und wie viele Steuern sie dabei sparen können. Ob 400.000 Euro von den Eltern oder 200.000 Euro von den Großeltern: Die Freibeträge im deutschen Steuerrecht bieten dir viele Möglichkeiten, wenn du früh planst und strategisch vorgehst.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Schenkungssteuer vermeidest, welche steuerlichen Regeln du kennen solltest und wie du dein Vermögen sinnvoll überträgst – noch zu Lebzeiten und mit gutem Gefühl für die nächste Generation.
Interessierte Eltern können das einzigartige Invest4Kids Konzept jetzt kostenfrei kennenlernen und im Durchschnitt 25.703€ mehr Rendite bis zum 18. Lebensjahr ihres Kindes erzielen.
In einem persönlichen Video-Call wird das Konzept detailliert erläutert und alle offenen Fragen werden beantwortet – unverbindlich und individuell auf die jeweilige Situation abgestimmt.
Warum das Thema Schenkung wichtig ist
Viele Eltern und Großeltern möchten ihren Kindern oder Enkeln schon zu Lebzeiten etwas Gutes tun. Ein Geschenk mit Bedeutung – nicht nur emotional, sondern auch finanziell. Doch was viele nicht wissen: Wer größere Beträge verschenkt, ohne die Schenkungssteuer zu berücksichtigen, kann schnell in die Steuerfalle tappen.
Das bedeutet: Wer früh plant und regelmäßig schenkt, kann erhebliche Vermögenswerte steuerfrei weitergeben. Diese Möglichkeit wird in vielen Familien noch zu wenig genutzt. Stattdessen landen größere Summen oft auf einem Tagesgeldkonto oder in einem Kinderdepot – ohne Berücksichtigung der steuerlichen Folgen.
🧠 Tipp: Die rechtzeitige Planung einer Schenkung sorgt nicht nur für finanzielle Sicherheit beim Nachwuchs, sondern auch für Klarheit unter den Beteiligten. Besonders dann, wenn später auch Immobilien oder Erbschaften eine Rolle spielen sollen. Denn wer schenkt, entscheidet mit – und sichert sich frühzeitig Gestaltungsspielraum für die eigene Familie.
Diese Freibeträge gelten – und wie du sie optimal nutzt
Wenn du deinem Kind oder Enkelkind Vermögen schenken möchtest, solltest du die geltenden Freibeträge unbedingt kennen. Sie bestimmen, bis zu welcher Höhe du steuerfrei schenken kannst – ohne dass Schenkungsteuer fällig wird. Diese Freibeträge richten sich nach dem Verwandtschaftsgrad zwischen Schenkendem und Beschenktem und gelten jeweils für einen Zeitraum von zehn Jahren.
📌 Das sind die wichtigsten Freibeträge auf einen Blick:
- 400.000 Euro: für Eltern, die ihrem Kind (auch Stiefkinder) etwas schenken
- 200.000 Euro: für Großeltern, die an Enkelkinder schenken
- 20.000 Euro: für entferntere Verwandte wie Geschwister, Neffen, Nichten oder andere Personen (z. B. Freunde)
💡 Beispiel: Wenn du deiner Tochter heute den Freibetrag von 400.000 Euro überträgst, kannst du in zehn Jahren erneut denselben Betrag schenken – ganz ohne Schenkungssteuer. So lassen sich auch größere Vermögen mit guter Planung über die Zeit hinweg steuergünstig übertragen.
Die Höhe der Schenkungsteuer bei Überschreitung des Freibetrags richtet sich nach dem Wert der Schenkung und der Steuerklasse:
Steuerklasse | Wer gehört dazu? | Steuersatz (abhängig vom Betrag) |
---|---|---|
I | Kinder, Enkel, Ehepartner | 7 – 30 % |
II | Geschwister, Schwiegerkinder, Großeltern | 15 – 43 % |
III | Alle anderen (z. B. Freunde) | 30 – 50 % |
🎯 Wichtig zu wissen:
Nicht der gesamte Betrag wird besteuert – nur der Teil, der den Freibetrag überschreitet. Wenn du zum Beispiel 500.000 Euro an dein Kind schenkst, musst du lediglich für die überschüssigen 100.000 Euro Steuern zahlen – und auch nur zum entsprechenden Steuersatz der Steuerklasse I.
📞 Tipp: Lass dich in jedem Fall beraten – Unsere Invest4Kids Experten helfen dir, individuelle Möglichkeiten zu prüfen und die beste Lösung für deine Familie zu finden. Denn: Schenken ist einfach – wenn man die Regeln kennt!
ETF-Sparplan oder Versicherung – was lohnt sich wirklich?
Wenn du für dein Kind oder Enkelkind vorsorgen willst, stehst du früher oder später vor der Frage: ETF-Sparplan oder Versicherung? Beide Möglichkeiten haben ihre Berechtigung – aber sie unterscheiden sich deutlich, vor allem wenn es um Steuern, Flexibilität und Langfristigkeit geht.
📈 ETFs – beliebt, aber nicht immer die beste Lösung
ETF-Sparpläne sind günstig, einfach und transparent – deshalb sind sie bei vielen Familien die erste Wahl. Doch was auf den ersten Blick überzeugt, hat auch seine Tücken:
- Bei jeder Umschichtung innerhalb des Depots fällt Kapitalertragssteuer an.
- Steuerfreiheit gibt es hier nicht – auch nicht bei späteren Entnahmen.
- Sobald das Kind 18 wird, gehört das Depot ihm. Die Kontrolle liegt dann beim Nachwuchs.
Gerade Letzteres ist für viele Eltern ein Problem: Was, wenn das Kind mit 18 das Geld ausgibt, statt es für Ausbildung oder Wohneigentum zu nutzen?
🛡️ Die Versicherungslösung von Invest4Kids – durchdacht für Familien
Unsere Lösung funktioniert ähnlich wie ein ETF-Sparplan, bietet dir aber einige entscheidende Vorteile:
✅ Keine Steuern bei Strategiewechseln oder Umschichtungen
✅ Vollständige Kontrolle auch nach dem 18. Geburtstag dank Bestimmungsrecht
✅ Konditionssicherung schützt dich vor Gesetzesänderungen und Kostensteigerungen
✅ Nur 50 % der Gewinne müssen versteuert werden, wenn dein Kind die Auszahlung nach dem 62. Lebensjahr erhält
✅ Keine Depotführungs- oder Transaktionskosten
👪 Was Eltern sagen
„Wir wollten für unseren Sohn vorsorgen, aber nicht riskieren, dass er mit 18 alles verprasst. Invest4Kids hat uns gezeigt, wie wir langfristig planen – und trotzdem flexibel bleiben.“ – Tanja, 39
„Die Beratung war ehrlich und persönlich. Jetzt wissen wir, dass unser Geschenk an unsere Tochter steuerfrei bleibt – und sie es später sinnvoll nutzen kann.“ – Markus, 42
📌 Fazit: Wenn du langfristig denkst, dein Vermögen sinnvoll übertragen willst und dabei Steuern sparen möchtest, lohnt sich ein genauer Blick auf die Versicherungslösung. Sie ist ideal für Familien, die mehr erwarten als nur ein Sparprodukt – nämlich Sicherheit, Kontrolle und Planbarkeit.
Schenkung mit Konzept: Warum Beratung der Gamechanger ist
Du möchtest deinem Kind etwas schenken – aber bitte nicht planlos? Dann ist professionelle Beratung das A und O. Denn egal ob es um Freibeträge, Steuersätze oder den richtigen Zeitpunkt der Vermögensübertragung geht: Das deutsche Steuerrecht ist komplex. Eine gute Beratung kann dir nicht nur bares Geld sparen, sondern auch Sicherheit geben.
🧭 Die richtige Entscheidung treffen – mit einem klaren Plan
Viele Eltern schenken „einfach mal“ einen größeren Betrag – sei es über ein Konto oder einen ETF-Sparplan. Doch ohne fundierte Beratung bleiben oft wichtige steuerliche Vorteile ungenutzt. Ein erfahrener Berater kennt nicht nur die Steuerklasse I, sondern weiß auch, wie man mit der 10-Jahres-Regelung strategisch vorgeht oder wie sich Schenkungen auf spätere Erbschaftssteuer auswirken.
Auch bei besonderen Fällen, etwa bei Immobilien, bei mehreren Kindern oder bei einer Schenkung an Stiefkinder, ist professionelle Unterstützung Gold wert.
💬 Ein Blick aus der Praxis
„Unsere Invest4Kids-Beraterin hat uns gezeigt, wie wir in mehreren Etappen schenken können – so nutzen wir alle Freibeträge voll aus. Das hätten wir alleine nie so durchblickt.“ – Kerstin (39), Mutter von zwei Kindern
🛠️ Beratung mit Wirkung
Bei Invest4Kids bekommst du nicht irgendeine Beratung – sondern eine kostenlose, individuelle und vor allem unabhängige Unterstützung. Gemeinsam wird geprüft, welche Optionen zu deiner Situation passen – und welche Vorteile du wirklich nutzen kannst.
Denn eine kluge Schenkung ist keine Frage von Glück oder Zufall – sondern von Wissen, Planung und guter Begleitung.
„Vom Geschenk zur Lebensgrundlage: So geht finanzielle Fürsorge richtig.“
Interessierte Eltern können das einzigartige Invest4Kids Konzept jetzt kostenfrei kennenlernen und im Durchschnitt 25.703€ mehr Rendite bis zum 18. Lebensjahr ihres Kindes erzielen.
In einem persönlichen Video-Call wird das Konzept detailliert erläutert und alle offenen Fragen werden beantwortet – unverbindlich und individuell auf die jeweilige Situation abgestimmt.
Häufige Fehler bei Schenkungen – und wie du sie vermeidest
Schenken soll Freude machen – doch ohne die nötigen Informationen kann es schnell zum teuren Missverständnis werden. Viele Eltern und Großeltern machen bei der Vermögensübertragung typische Fehler, die sich leicht vermeiden lassen. Hier kommt dein kleiner Überblick über die größten Stolperfallen.
⚠️ Diese Fehler solltest du kennen
- Freibeträge nicht ausgeschöpft:
Wer z. B. seinem Sohn 300.000 Euro schenkt, ohne zu wissen, dass der Freibetrag 400.000 Euro beträgt, verschenkt Potenzial. - Keine Planung über zehn Jahre hinweg:
Du kannst alle zehn Jahre erneut steuerfrei schenken – das wird oft übersehen. - Unbedachte Schenkung an Kinderdepots:
Bei Schenkungen ohne vertragliche Regelung oder Bestimmungsrecht hat das Kind mit 18 Jahren freie Verfügung – nicht immer die beste Lösung. - Falsche Steuerklasse übersehen:
Wer z. B. ein Geschenk an eine Nichte macht, fällt unter Steuerklasse II mit deutlich schlechteren Konditionen als in Klasse I. - Fehlender Blick auf Erbschaft und Gesamtvermögen:
Ohne die Erbschaftssteuer mitzudenken, kann später doppelt gezahlt werden.
🧾 Tipp für mehr Klarheit
Beziehe bei größeren Beträgen immer alle beteiligten Personen mit ein. Je besser du planst – mit oder ohne Steuerberater – desto sicherer ist die Zukunft deines Nachwuchses.
Schenken ist mehr als ein Geschenk. Es ist eine Entscheidung mit rechtlichen, steuerlichen und emotionalen Folgen – und die sollten gut durchdacht sein.
So geht’s richtig: Schritt-für-Schritt zur cleveren Schenkung
Du möchtest mit einer Schenkung frühzeitig vorsorgen und dein Vermögen sinnvoll in die nächste Generation übertragen? Dann kommt es vor allem auf die richtige Struktur an. Mit einer klugen Planung kannst du Steuern vermeiden, Freibeträge optimal ausschöpfen und dabei sicherstellen, dass dein Kind oder Enkel später auch wirklich profitiert.
Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dabei am besten vorgehst:
✅ Die 5 Schritte zu einer durchdachten Schenkung
Bevor du loslegst, lohnt sich ein klarer Plan – denn mit ein paar gezielten Schritten wird aus einer einfachen Schenkung eine durchdachte Zukunftsinvestition.
- 1. Überblick verschaffen
Welche Vermögenswerte möchtest du übertragen? Geht es um Geld, ein Haus, Anteile oder andere Werte? Überlege, welchen Betrag du verschenken willst – und ob du ihn einmalig oder über einen längeren Zeitraum verteilen möchtest. - 2. Freibeträge und Steuerklassen prüfen
Wer gehört zu deinem engeren Kreis? Für Kinder gilt ein Freibetrag von 400.000 Euro, für Enkel 200.000 Euro – jeweils pro Schenker und alle zehn Jahre nutzbar. Wichtig ist auch die richtige Steuerklasse, denn sie bestimmt den Steuersatz. - 3. Individuelle Beratung in Anspruch nehmen
Ein Gespräch mit einem Experten hilft dir, Stolperfallen zu vermeiden. Gerade wenn mehrere Beschenkte oder Immobilien im Spiel sind, lohnt sich der Rat eines Profis – zum Beispiel bei Invest4Kids. - 4. Passende Strategie wählen
Schenkung ist nicht gleich Schenkung: Möchtest du die Kontrolle behalten? Dann ist eine Versicherung mit „Bestimmungsrecht“ ideal. Auch steuerlich bietet sie viele Vorteile gegenüber klassischen Sparplänen. - 5. Alles sauber dokumentieren
Eine schriftliche Vereinbarung schafft Klarheit – auch für das Finanzamt. So lassen sich spätere Streitigkeiten vermeiden und der Vorgang wird rechtlich anerkannt.
So wird deine Schenkung nicht nur sinnvoll, sondern ein echtes Vermächtnis für dein Kind oder Enkelkind. Die Beratung von Invest4Kids hilft dir, komplexe Themen wie Schenkung, Freibeträge oder Steuerklassen einfach zu verstehen. Unsere Expertinnen und Experten nehmen sich Zeit für dich, prüfen deine individuelle Situation und zeigen dir konkrete Lösungen auf – kostenlos und unverbindlich. So kannst du sicher sein, die richtigen Entscheidungen für die finanzielle Zukunft deines Kindes zu treffen – mit Klarheit, Vertrauen und einem starken Partner an deiner Seite.
Fazit: Mit Herz schenken – mit Verstand vorsorgen
Schenken ist mehr als Geld weiterzugeben – es ist eine bewusste Entscheidung für die Zukunft deines Kindes oder Enkelkindes. Wer früh plant und die Möglichkeiten im Steuerrecht kennt, kann Vermögen steuerfrei übertragen, Freibeträge clever nutzen und dabei vermeiden, dass unnötige Steuern anfallen. Ob du 400.000 Euro als Elternteil oder 200.000 Euro als Großelternteil schenken möchtest – mit dem richtigen Konzept machst du aus einem Geschenk ein starkes Fundament fürs Leben.
Dabei zählt nicht nur der Betrag, sondern auch die Art der Übergabe: Mit Invest4Kids behältst du die Kontrolle, schützt dein Vermögen und sicherst deinem Kind langfristige Perspektiven. Die Kombination aus persönlicher Beratung, flexibler Gestaltung und steuerlichen Vorteilen macht den Unterschied.
Nutze die Möglichkeiten – nicht irgendwann, sondern jetzt. Denn was du heute entscheidest, kann deinem Nachwuchs morgen die Freiheit geben, eigene Wege zu gehen. Und genau das ist vielleicht das wertvollste Geschenk von allen.